
Das Wahrzeichen von Tonnenheide wird auch als Standesamt genutzt und kam so zu ihrem Namen.
Erbaut wurde der Galerieholländer 1878. Auffällig ist sein verputzter steinerner Achtgang auf einem zweigeschossigen ebenfalls achteckigen Unterbau. Windgängige Flügel, Galerie und der von altersher übliche „Stert“ machen diese weithin sichtbare Mühle zum begehrten Fotoobjekt. 1913 legte ein orkanartiger Sturm den Mühlenbetrieb lahm. Die Umstellung auf Motorkraft rechnete sich bis 1938. Ein Defekt des Sauggasmotors wurde jedoch nicht behoben und damit der Mahlbetrieb eingestellt. Um 1975 wurde überlegt, die Mühle, die sich zum Schandfleck entwickelt hatte, zu sprengen. Dieses Vorhaben wurde aber nicht realisiert. Mit Beginn der Mühlenerhaltung im Kreisgebiet Minden-Lübbecke setzten sich auch die Tonnenheider Heimat- und Mühlenfreunde vehement für die Erhaltung der Mühle ein. Nach längerer Zeit gelang es durch die ehrenamtliche Mithilfe der Bewohner vor Ort, einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und Fördermittel, insbesondere des Landes, die Mühle in der Ansicht der Windmühlenzeit wiederherzustellen – ein Glücksfall für das heutige Wahrzeichen von Tonnenheide. Seit 1996 geben sich viele Paare aus der gesamten Bundesrepublik fern ab vom nüchternen Charme eines normalen Standesamtes hier das Ja-Wort.
Leider fehlen uns die Buchstaben, um die gesuchten Lösungsworte zu finden. Kannst Du die Buchstaben einsetzen, sodass das Lösungswort entsteht? Probier es aus. Und so geht's:
Wenn Du alle Erlebnisorte besucht hast,kannst Du deinen Gewinn erhalten.
Möchtest Du ein lustiges Foto machen? Du kannst Dich dafür virtuell verkleiden! Und das geht so:
Mache ein Foto mit dem App-Maskottchen! Das geht ganz einfach:
Du kannst für diesen Erlebnisort eine Sammelkarte freischalten. Schau Dir alle Inhalte an, die Grafik oben zeigt Dir Deinen Fortschritt an.