
Auch wenn die Weher Bockwindmühle 1953 stillgelegt wurde, der Heimatverein lässt das Müllerleben an Aktionstagen wieder lebendig werden.
Auch wenn die Weher Bockwindmühle 1953 stillgelegt wurde, der Heimatverein lässt das Müllerleben an Aktionstagen wieder lebendig werden.
Die heutige Weher Bockwindmühle war bis vor 1650 die Bischofsmühle, danach bis 1732 im Besitz der Rahdener Kirche als staatliche Königsmühle. Die Mühle wurde dann an wechselnde Besitzer verkauft. Die letzte Müllerfamilie war die Familie Wiegmann. 1953 wurde die Mühle stillgelegt. Nach der Stilllegung des Müllerbetriebes im drohte der endgültige Verfall. Der Weher Heimatverein nahm sich 1979 der Mühle an und der Mühlenverein Minden-Lübbecke restaurierte sie 1983 in liebevoller Kleinarbeit.
Kulturelle Veranstaltungen werden an der Weher Bockwindmühle groß geschrieben. Traditionelles, wie Volkstanz- und Theateraufführungen, Bilderausstellungen, Kunstgewerbeverkauf und der plattdeutsche Gottesdienst am Himmelfahrtstag locken große und kleine Besucher an.
Wir haben ein paar spannende Fragen für Dich. Hast Du gut aufgepasst? Kennst Du die Antworten? Probier es aus. Und so geht's:
Wenn Du alle Erlebnisorte besucht hast,kannst Du deinen Gewinn erhalten.
Möchtest Du ein lustiges Foto machen? Du kannst Dich dafür virtuell verkleiden! Und das geht so:
Mache ein Foto mit dem App-Maskottchen! Das geht ganz einfach:
Du kannst für diesen Erlebnisort eine Sammelkarte freischalten. Schau Dir alle Inhalte an, die Grafik oben zeigt Dir Deinen Fortschritt an.